Montag, 9. Juli 2018

Bornholm 2018

Bornholm 2018

07.07.2018


Strandspaziergang





08.07.2018


Wanderung um die  Halbinsel Hammeren im Norden von Bornholm













09.07.2018
Schifffahrt mit MS Thor von Gudhjem zur Helligdomsklipperne und Wanderung zurück

Helligdomsklipperne (Heilige Klippen) sind eine Gruppe von Klippen auf der Insel Bornholm. Sie zeichnen sich durch etwa 22 Meter hohe Klippen aus scharfem Granit aus. Der Name der Klippen entstand im Mittelalter, als es nahe der Küste eine heilige Quelle gab, welche Pilger anzog. Während der letzten Eiszeit lag ein Großteil der heutigen Küste unter dem Meeresspiegel, seit der Eisschmelze liegt sie etwa 20 Meter oberhalb des Meeresspiegels. Steilküsten mit tiefen Höhlen und hoch aufragenden Granitsäulen sind typisch für diese Gegend der Küste.


















10.07.2018

Strandspaziergang am Südstrand - Strandmarken





Cafe Slusgaard




11.07.2018
Paradisbakkerne

Paradisbakkerne (Paradieshügel), auch Helvedesbakkerne (Höllenhügel), ist eine Gruppe von Hügeln im Osten der Insel Bornholm. Das Gelände ist eine hügelige, felsige Landschaft mit schmalen Grabenzonen, die von fast senkrechten Felswänden gesäumt werden. Die Hügel ragen in der Regel 30 bis 50 Meter hoch über die waldige Umgebung, in der es auch eine Reihe kleiner Seen und Sümpfen gibt. Midterpilt, 113 Meter über dem Meer, ist einer der höchsten Punkte in den Paradisbakkerne. Die Paradisbakkerne haben eine lange kulturelle Geschichte; um viele Stellen im Gebiet, wie z. B. Slingestenen, Linkisten, Ligstenen, Dybedal, Ravnedal, Majdal und Gamle Dam, ranken sich Geschichten und Legenden.











13.07.2018

Jons Kapel


Jons Kapel („Johns Kapelle“) ist eine Felsformation an der Bornholmer Westküste, etwa 7 Kilometer nördlich von Hasle gelegen. Die Felsformationen sind das Ergebnis von Wellen, die zu einer Zeit, als der Meeresspiegel deutlich höher lag als jetzt, gegen den Fels schlugen. Die Klippen sind etwa 41 Meter hoch. Die Klippen sind nach einem Eremiten benannt, der die Höhlen dort bewohnt haben soll.




Vang

An der Küste im Nordwesten der dänischen Insel Bornholm, kurz vor der Burgruine Hammershus, empfängt der kleine Ort Vang seine Gäste. Wenn man nach Vang fährt, kommt man eine steile Straße in mehreren Serpentinen die Küste hinunter bis in den Hafen, das Zentrum des Fischerortes. Umringt ist der Hafen von vielen gut erhaltenen Fischerhäusern.




Burgruine Hammershus
Der Norden von Bornholm ist eine rauhe und trotzdem gefällige Gegend. Schroffe Klippen an der Westküste, die Granitsteinbrüche im Landesinneren und oben auf den Hügeln über allem die größte Sehenswürdigkeit Bornholms - die Festungsanlage von Hammershus, die größte Burgruine Nordeuropas.
Die Burgruine von Hammershus ist ein Komplex von Mauern und Gebäuderesten aus rotem Backstein und Felsen hoch über der Ostsee. Der zentrale Burgplatz befindet sich mehr als 70 Meter über dem Meerespiegel.
Der Erzbischof von Lund ließ die Burg Hammershus, lt. älteren Quellen Anfang des 12.Jahrhunderts, als Zentrum der kirchlichen Macht auf der Insel und Gegenpol zur dänisch-königlichen Lilleborg erbauen. Hammershus war immer ein Machtzentrum und wichtiger Trumpf bei den ständigen Fehden zwischen Kirche und König. Sicher ist, dass der Ort des Baues gut gewählt war, hoch oben, über den Klippen Bornholms. Von der Seeseite war diese Festung fast uneinnehmbar. So biss sich auch so mancher Feind an diesen Mauern die Zähne aus.





Østerlars Rundkirke
Die imposante Kirche ist eines der ältesten Sakralgebäude der Insel und wurde schon im Jahr 1150 errichtet. Mit ihren drei Stockwerken und den massiv verstärkten Außenmauern bildete die Østerlars Rundkirche zudem über Jahrhunderte hinweg eine wehrhafte Fluchtburg, in welche sich die Bewohner der umliegenden Bauernhöfe bei lokalen Konflikten flüchten konnten.


Geografischer Knotenpunkt Bornholm

Eine geografische Besonderheit ist Bornholms geografischer Knotenpunkt (dän. Geografisk Knudepunkt). Ein Granitstein markiert im Süden Bornholms nahe des alten Bauernhofes Slusegårddie die Stelle, an der sich der 55° nördlicher Breite und der 15° östlicher Länge treffen. Damit ist Bornholm der Punkt Dänemarks, an dem die Sonne um 12 Uhr mittags direkt im Süden steht.



14.07.2018

Wanderung im Ekkodalen

Die abwechslungsreiche Landschaft Bornholms, geformt von den Kräften des wandernden Gletschereises im Quartär, misst an ihrer höchsten Stelle, dem "Rytterknægten", im urigen Waldgebiet Almindingen gerade mal 162 Meter. Vom Aussichtsturm "Kongemindet" auf der "Spitze" des Rytterknægten gleitet der Blick über die komplette Insel. Nur wenige Kilometer unterhalb verläuft eine weitere Attraktion Bornholms, die in ganz Dänemark seines Gleichen sucht - Ekkodalen (zu Deutsch "Echotal"), das längste (12 Kilometer) und prägnanteste tektonische Tal (Spalttal) der Insel Bornholm. Der ehemalige und selten noch verwendete Name von Ekkodalen ist "Styrtebakkerne".





Sonnenuntergang in Vang und am Hammeren Fyr








15.07.2018

Strand - Dueodde